Applikationsberichte

Lesen Sie in unseren Applikationsberichten alles Wissenswerte rund um den Einsatz der ABB Produkte in der Wasser- und Abwasserwirtschaft.

ENCW ABB Wasser

ENCW setzt beim Pumpwerk Kentheim auf ABB-Technik

ABB ist seit vielen Jahren Partner des Wasserversorgers ENCW in Calw. Auch das Pumpwerk Kentheim wurde mit Technik von ABB modernisiert.

AC500-Steuerungen sorgen beim ZVS für Effizienz und Sicherheit

Beim Zweckverband Wasserversorgung Schwarzbrunnen (ZVS) wird die Steuerungs- und Fernwirktechnik mit der SPS AC500 realisiert.

Pumpwerk Vaihingen ABB Frequenzumrichter

ABB-Frequenzumrichter senkt Zahl der Serviceeinsätze in Vaihinger Pumpstation

Häufiges Verzopfen der Pumpen in Pumpstation 37 der Kläranlage Strudelbach war in der Vergangenheit ein großes Problem.

ABB AC500 Wasser

Sichere Wasserversorgung garantiert

Im Wasserwerk der Stadt Wendlingen am Neckar sind speicherprogrammierbare Steuerungen der Baureihe AC500 für die gesamte Mess-, Regel- und Steuerungstechnik zuständig.

LFKW Uni Stuttgart

LFKW testet Pumpenreinigungsfunktion des ACQ580

Ein ACQ580 mit Fernzustandsüberwachung ergänzt die Ausstattung des Lehr- und Forschungsklärwerks (LFKW) der Universität Stuttgart. Der ABB-Frequenzumrichter verfügt über eine Pumpenreinigungsfunktion, die den Ausfall einer Tauchpumpe verhindern soll.

Klärwerk Bocholt setzt auf hocheffiziente IE5-Antriebspakete

Sämtliche im Kanalnetz gesammelten Abwässer aus Haushalten und Betrieben der nordrhein-westfälischen Stadt Bocholt, aber auch ein großer Teil des Regenwassers aus Straßeneinläufen und Dachentwässerungen, werden dem Zentralklärwerk im Ortsteil Mussum zugeleitet.

IE5-Antriebspakete sparen Energie in Carix-Anlage von ASG-Wasserwerk

Der Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe (ASG) bezieht sein mit 28 bis 32 Grad deutscher Härte sehr hartes Rohwasser aus zwölf Tiefbrunnen. Vor der Trinkwasserabgabe an die Verbraucher mit mittleren Härtebereich erfolgt im Wasserwerk Poltringen eine zentrale Enthärtung.

Verbandsklärwerk Östrum: Neue Steuerung für Abwasserhebeanlage

Eine in die Jahre gekommene Steuerungslösung mit störanfälligen Schaltgeräten machte an der Abwasserhebeanlage der Kläranlage eine Modernisierung nötig. Der Umbau musste bei laufendem Betrieb realisiert werden, weil mindestens zwei Pumpen stets verfügbar sein sollten.

Niedrige Oberschwing-
ungen im Fokus

Harmonische Oberschwingungen, die das Netz belasten, können Betreibern und Energieversorgern Probleme bereiten. Wie zahlreiche andere Unternehmen aus dem Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sieht sich auch Hamburg Wasser mit der Forderung seines lokalen Energieversorgers nach hoher Netzqualität konfrontiert.

Close